Als Dresden fair.wandeln wollen wir den Fairen Handel und nachhaltigen Konsum auf lokaler Ebene fördern.
Das Netzwerk wird getragen durch eine Steuerungsgruppe, die sich aus Vertretetern der Kommunaler Verwaltung, Einzelhandel, Gastronomie, Zivilgesellschaft, Kirche, Politik und Organisationen für die Eine Welt zusammensetzt.
Mehr erfahren
Was wir wollen Ziel des Netzwerkes Dresden fair.wandeln ist es, den Fairen Handel und nachhaltigen Konsum auf lokaler Ebene zu fördern.
Das bedeutet im Einzelnen:
Bewusstsein und Nachfrage für fairen Handel bei Dresdner Verbraucher*innen erhöhen
Angebot für faire und nachhaltige Produkte in Einzelhandeln und Gastronomie verbessern
faire und nachhaltige öffentliche Beschaffung in der Dresdner Stadtverwaltung sowie den Tochtergesellschaften fördern
Was wir tun
Aufklärung und Weiterbildung zu fairer und nachhaltiger Beschaffung und Konsum anbieten
Öffentlichkeitsarbeit für fairen Handel und nachhaltigen/ressourcenschonenden Konsum leisten
Unter fairem Handel verstehen wir Handelspartnerschaften, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruhen und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel streben. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent*innen und Arbeiter*innen - insbesondere in den Ländern des globalen Südens - leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung.
Unter nachhaltigem Handel und Beschaffung meinen wir die Bevorzugung regionaler Produzent*innen unter Beachtung der Herkunft der verwendeten Rohstoffe und ressourcenschonende Produktionsbedingungen. Damit richten wir uns nach den Nachhaltigen Entwicklungszielen der UNO-Mitgliedsstaaten, welche im September 2015 beschlossen wurden (Sustainable Development Goal Nr. 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion).
Bisherige Erfolge
Dresden trägt seit dem 11. Mai 2017 den Titel „Fairtrade-Stadt“
Nachhaltigkeits-Stadtplan „Quergedacht“ gibt Auskunft nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten
mehrere Workshops in der Dresdner Stadtverwaltung zu nachhaltiger Beschaffung
fair-gehandelter Dresdner Stadt-Kaffee ist seit Dezember 2018 im Handel
Netzwerk Dresden fair.wandeln Das Netzwerk wird getragen durch eine Steuerungsgruppe. An zwei Terminen im Jahr gibt es ein Netzwerktreffen der beteiligten Akteure. Die Steuerungsgruppe setzt sich aus Kommunaler Verwaltung, Einzelhandel, Gastronomie, Zivilgesellschaft, Kirche, Politik und Organisationen für die Eine Welt zusammen:
Lokale Agenda 21 für Dresden
Aha – Anders handeln e.V.
Handelsverband Sachsen
Stadtverwaltung Dresden
City Management Dresden
Micha Dresden
Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen
Ökumenisches Informationszentrum
F.A.I.R.E Warenhandelsgesellschaft eG
Bündnis90/Die Grünen
Erfolgreiche Aktionen
01.06.2022
|
Dresden
Wahlprüfsteine zur Oberbürgermeisterwahl 2022
Als Bündnis Dresden fair.wandeln haben wir die Kandidat*innen zur Dresdner OB Wahl gefragt, wie sie sich zukünftig für fairen Handel und eine nachhaltige Beschaffung einsetzten werden.
Die Antworten von fünf Kandidat*innen finden sich unten im Download-Bereich.
10.09.2021
|
Fair Play in Sachsen!
In einer gemeinsamen Videoaktion zeigen die sächsischen Fairtrade Städte, wie sie sich kreativ und engagiert für einen fairen Welthandel und einen fairen Einkauf der öffentlichen Hand einsetzen. Sie nehmen gewissenlose Ausbeutung für unsere Produkte nicht länger hin!
Passend zum Stadtkaffee gibt es nun eine fair gehandelte Stadtschokolade, mit feinem Schokoladenschmelz in einer Bio-Vollmilch und einer Zartbitter Variante.
weitere Aktionen anzeigen
14.12.2018
|
Stadtkaffee
Gerecht schmeckt besser! - erster fair produzierter Dresden-Kaffee
Der erste Dresdner Stadtkaffee aus fairer und ökologischer Herstellung wurde am 14. Dezember im Ladencafé aha präsentiert. Seine Bohnen stammen aus einer sozial verantwortlich wirtschaftenden Genossenschaft in Nicaragua, werden von der Dresdner Kaffee und Kakao Rösterei verarbeitet.
11.05.2017
|
Rathaus Dresden
Auszeichnungsfeier als Fairtrade Stadt
Am 11. Mai 2017 um 15 Uhr erhielt Dresden im Foyer des Ratsplenarsaals den Titel „Fairtrade-Stadt“. Oberbürgermeister Dirk Hilbert nahm den Titel vom Vorstandsvorsitzenden von TransFair e.V., Dieter Overath, entgegen. Dresden wurde für sein Engagement für den Fairen Handel ausgezeichnet.
Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.